Industrialisierung

Industrialisierung
I. Begriff:Volkswirtschaftlicher Prozess, der gekennzeichnet ist durch eine signifikante Zunahme der gewerblichen Gütererzeugung (sekundärer Sektor) auf Kosten des Agrarbereichs (primärer Sektor). Diese Erzeugung von gewerblichen Massengütern erfolgt mit wachsendem Maschineneinsatz in großgewerblicher, arbeitsteiliger Produktionsorganisation.
II. Industrialisierungskonzepte:Die Grundstrukturen von in verschiedenen Volkswirtschaften zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlicher Weise ablaufenden Industrialisierungsprozesse können anhand ausgewählter Indikatoren erfasst und zu Industrialisierungskonzepten verdichtet werden, anhand derer unter Umständen Anregungen für die I. von heute nicht oder wenig industrialisierten Ländern gewonnen werden können.
- Drei wichtige Industrialisierungskonzepte: 1. Nach A. Gerschenkron wird der Verlauf der I. einer Volkswirtschaft maßgeblich von ihrer wirtschaftlichen Rückständigkeit zu Beginn dieses Prozesses bestimmt. Mit dem Grad der Rückständigkeit nehmen v.a. die Schnelligkeit und Intensität der I. und damit u.a. auch die von der Bevölkerung während des Prozesses zu tragenden Lasten (Einschränkung des Konsumniveaus) zu. Besondere Bedeutung kommt der Regelung der Kapitalbereitstellung zu: Während in einem wirtschaftlich fortgeschrittenen Land (z.B. England) die Kapitalbeschaffung überwiegend durch Selbstfinanzierung der Unternehmen erfolgen kann, bedarf es dazu bei einem rückständigen Land der Institution „Kreditinstitut“ (z.B. in Deutschland) oder sogar des direkten Eingriffs des Staates (z.B. in Russland). Mit fortschreitender Industrialisierung kann die Kapitalbereitstellung sukzessive auf die Unternehmen selbst verlagert werden.
- 2. Hoffmann unterscheidet im Industrialisierungsprozess anhand der Nachfragestruktur grundsätzlich vier Perioden: (1) Vorherrschen der Konsumgüterindustrie, (2) allmähliches Wachstum der Kapitalgüterindustrie, (3) Gleichgewicht zwischen Konsum- und Kapitalgüterindustrie, (4) Übergewicht der Kapitalgüterindustrie.
- Den ersten Ansatzpunkt für die I. einer Volkswirtschaft bildet der Massenbedarf der Bevölkerung an lebensnotwendigen Gütern, so dass bei der Konsumgüterproduktion industrielle Verfahren eingesetzt werden können. Durch zunehmende soziale Differenzierung und wachsende Beschäftigtenzahl verschiebt sich im Zusammenhang mit steigenden Haushaltseinkommen die Nachfrage- und Produktionsstruktur. Lohnsteigerungen wiederum begünstigen den Substitutionsprozess zu Gunsten von Wirtschaftsbereichen mit höherer Wertschöpfung. Diese Differenzierung in der Produktion geht mit wachsender Qualifikation des Produktionsfaktors Arbeit (Ausbildung) und institutioneller Bereitstellung des Produktionsfaktors Kapital (Kreditinstitute) einher. So entsteht allmählich neben der Nachfrage auch die Möglichkeit zur Herstellung von Kapitalgütern. Aufgrund der aufgezeigten Interdependenzen erlangen die Kapitalgüterindustrien immer größere Bedeutung.
- 3. Rostow findet ausgehend von einer traditionellen Gesellschaft mit vorindustriellen Wirtschafts- und Herrschaftsstrukturen im Industrialisierungsprozess vier typische Wachstumsphasen: (1) Anlaufperiode, in der die Vorbedingungen für zukünftiges, industrielles Wachstum gelegt werden; (2) Aufschwungperiode (Take off), in der ein sich selbst tragender wirtschaftlicher Aufschwung einsetzt; (3) Reifeperiode, in der die Entwicklung konsolidiert wird; (4) Massenkonsumperiode, in der erste Marktsättigungen auftreten.
- Entscheidend für den Erfolg und den konkreten Ablauf der I. ist die Aufschwungperiode, in der nach Überwindung von entwicklungshemmenden Faktoren wirtschaftliches Wachstum zu einer normalen Bedingung des Wirtschaftens wird. Die Aufschwungperiode ist dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Rahmenbedingungen im sozio-ökonomischen und institutionellen Bereich vorliegen, die Quote produktiver Investitionen mindestens zehn Prozent beträgt und einer oder mehrere industrielle Bereiche als Führungsbereiche (Leading Sector) mit sehr hohen Wachstumsraten und umfangreichen Vorwärts- und Rückwärtskoppelungseffekten fungieren. Literatursuche zu "Industrialisierung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrialisierung — Der Begriff Industrialisierung bezeichnet technisch wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktionsweisen,[1] in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung — ◆ In|dus|tri|a|li|sie|rung 〈f. 20; unz.〉 das Industrialisieren ◆ Die Buchstabenfolge in|dus|tr... kann in Fremdwörtern auch in|dust|r... getrennt werden. * * * In|dus|t|ri|a|li|sie|rung, die; , en: das Industrialisieren; das… …   Universal-Lexikon

  • Industrialisierung: Anfänge im Zeichen der Dampfkraft —   Der Einsatz der Dampfmaschine gestattete es, große Mengen effizienter Antriebsenergie an einem beliebigen Ort zu konzentrieren. Damit konnte sich das Gewerbe erstmals seit Menschengedenken unabhängig von den geographischen und klimatischen… …   Universal-Lexikon

  • Industrialisierung Frankreichs — Die Industrialisierung Frankreichs im 19. Jahrhundert verlief langsamer als die Großbritanniens und des Deutschen Reichs, obwohl Frankreich im ausgehenden 18. Jahrhundert die führende Wirtschaftsmacht Europas war. Inhaltsverzeichnis 1 Stadien der …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung der Stadt Weingarten — Die Industrialisierung der Stadt Weingarten (Weingarten (Württemberg)) erfolgte von 1805 bis 1945. Ausschlaggebend für die Industrialisierung war hierbei der Fortschritt der Technik für Wasserkraft. Dank der Scherzach , die durch Weingarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung in der UdSSR — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung in Mexiko — Die Industrialisierung in Mexiko war die Basis zur Entwicklung Mexikos vom Entwicklungsland zum Schwellenland. Sie schritt zwar zeitweise gut voran, die Ausgangsbedingungen für den Aufbau einer eigenen Industrie waren aber denkbar ungünstig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung der Sowjetunion — „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ von W. Muchina Die Umsetzung der sozialistischen Industrialisierung in der Sowjetunion begann 1928 unter Josef Stalin. Mitunter wird der Begriff auf den ersten Fünfjahresplan der Jahre 1928–1932 bezogen. Ziel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrialisierung — ◆ In|dus|tri|a|li|sie|rung 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 das Industrialisieren, die Expansion industrieller Fertigungsmethoden u. stätten   ◆ Die Buchstabenfolge in|dus|tr… kann auch in|dust|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Industrialisierung — In|dus|tri|a|li|sie|rung die; , en <zu ↑...isierung>: 1. Errichtung von Industriebetrieben, d. h. von Produktionsstätten, die unter Einsatz von Maschinen gewerbliche (nicht land od. forstwirtschaftliche) Stoffgewinnung bzw. mechanische od.… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”